

KUNDO XT
GAS ALARM SYSTEMS
CO₂ ist unsichtbar, geruchlos – und potenziell lebensgefährlich. Unsere Gaswarnsysteme erkennen kritische Konzentrationen frühzeitig, warnen zuverlässig und schützen so Menschenleben und Ihren Betrieb.
Sicherheit, die Leben schützt: CO₂-Überwachung auf höchstem Niveau
Das Kundo xT CO₂ Control ist ein zuverlässiges Gaswarnsystem, das gefährliche CO₂-Konzentrationen in nicht natürlich belüfteten Räumen erkennt und frühzeitig warnt. Mit optoelektronischer Sensortechnologie und modularer Erweiterbarkeit bietet es maßgeschneiderte Sicherheit für Gastronomie, Kühlräume und industrielle Anwendungen.
HIGH
LIGHTS
HIGHLIGHTS
Modular, präzise und wartungsfreundlich
Das System kombiniert eine Sensoreinheit mit einer Warneinheit und kann bei Bedarf um weitere Sensoren oder Signalgeber erweitert werden. Die optoelektronische Infrarotmesstechnik gewährleistet eine hohe Langzeitstabilität und minimiert Fehlalarme. Dank automatischer Selbstüberwachung und einfacher Installation ist das System besonders wartungsfreundlich.

Warum Kundo xt?
Erkenne den Unterschied. Erlebe den Vorteil.

Zeitersparnis bei Wartungen: es wird alle 4 Jahre die gesamte Sensoreinheit ausgetauscht, aufwändige Prüf- und Montagearbeiten entfallen.

Maximale Betriebssicherheit durch eine automatische Selbstüberwachung: das System überprüft alle 3 Minuten seine Funktionalität und meldet Störungen sofort.

Das System ist unkompliziert auf einen weiteren Raum oder um eine zweite Zugangstür erweiterbar.
WARUM IST EIN CO₂-GASWARNSYSTEM SO WICHTIG?
FAQ - SCHANKGASE
CO₂ ist tückisch: Es ist farb- und geruchslos und kann sich in geschlossenen Räumen unbemerkt anreichern – vor allem in Bereichen mit CO₂-Flaschen, Schankanlagen oder Trockeneis. Schon ab einer Konzentration von 0,5 Vol.% kann CO₂ die Gesundheit beeinträchtigen, ab 5 Vol.% wird es akut lebensbedrohlich. Ein professionelles Gaswarnsystem erkennt diese Gefahr frühzeitig und warnt zuverlässig – bevor es kritisch wird.
WANN IST EIN GASWARNSYSTEM VORGESCHRIEBEN?
Ein CO₂-Gaswarnsystem ist immer dann erforderlich, wenn eine Gefährdung durch CO₂ nicht ausgeschlossen werden kann – das gilt besonders für Räume ohne ständiger, natürlicher Luftzufuhr in denen mit CO₂ gearbeitet wird z. B. Getränkelager, Technikräume und so gut wie jede begehbare Kühlzelle bzw. jeder Kühlraum.
WIE KANN MAN EINE MÖGLICHE GEFÄHRDUNG BEURTEILEN?
Durch Berechnung der maximalen Raumkonzentration. Dazu wird das Raumvolumen ausgerechnet. Der Inhalt einer 10 kg CO₂-Flasche entspricht 5m³ Gas. Strömt eine ganze Flasche in einer Kühlzelle mit ca. 4 x 3,5 x 2,4m aus, dann ist eine tödliche Konzentration von über 10 Vol.% gegeben. Info: 3 Vol.% führen bereits zu Schwindel und Unwohlsein.
TIPP - GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG
Wir helfen gerne! Unsere Mitarbeiter sind sachkundige, TÜV-zertifizierte Schankanlagentechniker und daher befugt eine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen um unsere Kunden bestmöglich zu beraten.
Als Verbandsmitglied stehen wir auch immer wieder in engem Kontakt zu Verwaltungsbehörden und Arbeitsinspektionen.
WARUM IST DIE GEFAHR SO GROSS?
Kohlendioxid (CO₂) – in diesem Zusammenhang umgangssprachlich auch Kohlensäure genannt – ist schwerer als Luft, dadurch verdrängt es vor allem in geschlossenen Räumen, wie Kühlräumen, unsere Atemluft. Da das Gas geruchs- und geschmacklos ist, wird es nicht wahrgenommen und bei einer höheren Konzentration schwindet schnell die Atemluft in der Lunge, das führt zur Bewusstlosigkeit und wenige Minuten später zum Tod.
WIE OFT MUSS EINE WARTUNG DURCHGEFÜHRT WERDEN?
Gesetzlich vorgeschrieben ist eine jährliche Funktionsüberprüfung durch eine sachkundige Person und ein Sensortausch alle 4 Jahre. Der Sensor wird anschließend vom Hersteller generalüberholt.
Unser sachkundiges Personal führt zudem eine Nachschulung der kundigen Person durch und dokumentiert die Wartung im Schankbuch.
WAS TUN, WENN EIN ALARMFALL AUFTRITT?
Wichtig ist, dass man weder bei Vor- noch Hauptalarm den Raum betritt.
An der Außeneinheit ist ein Warnschild mit dem Kontakt der kundigen Person ausgewiesen, diese ist unverzüglich zu verständigen und die jeweils festgelegten Anweisungen bei Alarm sind auszuführen.
Gut abgesichert - mit unserer Gefährdungsbeurteilung
Verlässlich. Zertifiziert. Rechtssicher.
Unsere zertifizierten Schankanlagentechniker sind nach TÜV-Richtlinien geschult und verfügen über die offizielle Befugnis, CO₂-Gaswarnsysteme nicht nur zu installieren und zu warten, sondern auch die dazugehörige Gefährdungsbeurteilung fachgerecht durchzuführen. Laden Sie jetzt unser Musterformular als praktische Hilfe für Ihre Betriebsprüfung herunter – kostenlos und direkt einsetzbar!
